Am 21. Juni 2013 fand im Vereinsheim der DJK Rattenberg die Jahreshauptversammlung der Abt. Fußball statt. Erich Frankl blickte auf die gesellschaftlichen Veranstaltungen wie den Sportlerball, E-/F-Jugendturnier oder die Hans-Dorfner Fußballschule zurück. Gleichzeitig bittete er um die Teilnahme am 2. Sport-/Spiel-/ Familientag am kommenen Sonntag. Er erinnerte auch daran, dass die Fußballabteilung am 12.08.1988 als eigene Abteilung gegründet wurde und somit in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen feiert.
Kassier Hubert Laumer konnte von einem positiven Geschäftsjahr berichten.
Im sportlichen Bereich war es ein schwieriges Jahr für die Fußballabteilung. Sowohl die beiden Seniorenmannschaften als auch die A-Junioren hatten mussten sich mit den hinteren Plätzen begnügen. Die C-Jugend (SG mit Federführung SV Konzell) konnte in der Kreisklasse einen guten 6. Platz belegen, die D-Jugend wurde 2. Die E1 und die F-Jugend belegten jeweils den 6. bzw. 7. Platz. Punktgleich mit dem ESV Haselbach konnte die E2-Jugend die Meisterschaft holen und darf zum Heimatfest auf den Rathausbalkon.
Torschützenkönige der 1. und 2. Mannschaft wurden Andreas Wagner mit 10 Toren bzw. Wolfgang Schmid mit 11 Toren.
Bei den folgenden Neuwahlen gibt es folgende Änderungen: Erich Frankl stellt sich nach 12 Jahren in der Abteilungsleitung, davon 8 Jahre als Abteilungsleiter nicht mehr zur Wahl. Er wird aber weiterhin den Verein so gut wie es geht unterstützen. Neuer Abteilungsleiter wird der bisherige Schriftführer Michael Laumer. Zum neuen Schriftführer wird Manfred Schötz gewählt. Maria Kienberger wird das Team als Beisitzer in Zukunft unterstützen.
Nach den Wünschen und Anträgen schloss der alte Abteilungsleiter Erich Frankl die Sitzung und wünschte der neuen Abteilungsleitung viel Erfolg für die Zukunft.
Fußball News
Hochzeit Matthias und Julia
Am Freitag, 21.06.2013 haben sich unser Verteidiger Matthias Raab und seine Julia das standesamtliche JA-Wort gegeben.
Die kirchliche Hochzeit wird im nächsten Jahr dann nachgeholt.
Lieber Matthias, Liebe Julia,
wir wünsche euch alles erdenklich Gute auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
Bild: facebook.de
[Fußball] Einladung zum Sport-/Spiel-/Familientag
Die DJK Rattenberg, Abt. Fußball veranstaltet am Sonntag, den 30. Juni 2013 ab 11 Uhr auf dem Sportgelände in Rattenberg einen Sport-/Spiel-/Familientag.
Es werden kleine Spiele veranstaltet, wie z. B. Sackhüpfen, Zielschießen, Büchsenwerfen.
Teilnehmen können: | Startgebühr |
– Familien (4 Personen, 2 Erwachsene + 2 Kinder unter 16 Jahren) | 5 € |
– Gruppen (4 Personen, keine Einschränkung) | 5 € |
– einzelne Personen (Kinder, Erwachsene) | 2 € |
Für das leibliche Wohl sowie für die musikalische Unterhaltung wird bestens gesorgt!
Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich die DJK Rattenberg, Abt. Fußball.
Bild Wilhelmine Wulff_All Silhouettes.de / pixelio.de
[Fußball] Trainingsplan Vorrunde 2013/14 Senioren
Liebe Fußballfreunde,
die Planungen für die Saison 2013/14 laufen bereits auf Hochtouren.
Anbei befindet sich der Trainingsplan für die Vorrunde 2013/14
[Fußball] „Eine stolze Zahl“ – 73 Teilnehmer am Klaus-Fischer-Fußballcamp
73 Teilnehmer haben sich für das Klaus-Fischer-Trainingscamp gemeldet, das zum ersten Mal heuer vom SV Konzell ausgerichtet wird. „Eine stolze Zahl“, freut sich Abteilungsleiter Peter Schedlbauer vom SV Konzell. Die Nachwuchskicker vom SV Konzell, vom SV Haibach und der DJK Rattenberg sind zwischen sieben und 13 Jahre alt. Organisiert wurde das Trainingscamp, das vom 21. bis 24. Mai stattfindet, von Peter Urban. Am ersten Tag stand die Einkleidung der Fußballer auf dem Programm, die Vorstellung der Trainer und zwei Trainingseinheiten.
„Hallo! Aufpassen und zuhören.“ Damit gab Klaus Fischer, der Namensgeber des „Klaus Fischer Fußballschule-Trainingscamp“ gleich die Richtung vor für die kommenden dreieinhalb Tage. Der ehemalige fußballprofi, dessen legendäre Fallrückzieher den etwas älteren Fußballfans noch gut in Erinnerung sind, machte den Kindern deutlich, dass in diesen Tagen intensiv trainiert werden wird. „Ihr müsst gut aufpassen, damit ihr viel mitnehmen könnt für euren Verein. Wer nicht aufpasst, erhält eine Strafe, er muss Liegestützen machen. Die Talentierten werden bei uns besser, die anderen haben die Möglichkeit sich zu verbessern.“ Was den meisten Kindern in Deutschland fehle, das sei die Ballbeherrschung: „Diejenigen, die gut darin sind, können mit dem Ball grad machen, was sie wollen. Um dahin zu gelangen, hilft nur fleißig trainieren. Wenn einer von euch was nicht kann, ist das nicht weiter tragisch, wir werden das üben, bis es sitzt.“
Fischer erklärte, dass vier Gruppen gebildet werden und dass dabei auf die Kinder leistungsgerecht eingegangen wird. Kein Kind soll überfordert, aber auch keins unterfordert werden. „Kinder, seid nicht schüchtern, wenn eine Frage oder ein Problem auftraucht, dann macht ruhig den Mund auf. Haben wir uns verstanden?“ Natürlich ahben alle verstanden und sind schon Feuer und Flamme für die kommenden Trainingseinheiten. „Selberständlich üben wir auch Kopfball“, beantwortet Fischer eine für die Buben wichtige Frage.
Zum Schluss der Übungstage wird den Buben und Mädchen ein Turnier mit anschließender Siegerehrung in Aussicht gestellt, denn „wer fleißig geübt hat, der will auch spielen und zeigen, was er gelernt hat im Training“, das weiß der Zwieseler Fischer. Dazu sind alle Eltern willkommen. Dank mehrerer Sponsoren konnte der Betrag für die Eltern in Grenzen gehalten werden. Klaus Fischer wird am Dienstag, am Donnerstag und am Freitag auf dem Konzeller Fußballplatz anwesend sein und trainieren, am Mittwoch wird in Martin Schneider, der früher bei Mönchengladbach und beim FC Nürnberg spielte, vertreten. Auch Trainer Heinz Wittmann, zweimaliger Deutscher Meister, der bei Mönchengladbach mit Fußballgrößen wie Netzer und Heynkes gespielt hat; ist mit von der Partie. Trainieren wird auch Claus Hain, der seit 13 Jahren beid er Klaus Fischer Fußballschule ist; er sit der Vater von Stefan Hain, des ehemaligen Landesligaspielers, der jezt zu den 60ern wechseln wird. Des Weiteren trainieren Klaus Jungiereck und Markus Kuhlmann.
Nach Ansprache und Vorstellung der Trainer wurde noch schnell ein Gruppenfoto geschossen und dann stoben alle 73 Kinder voller Vorfreude aufs Fußballfeld.
Bericht von Christa Baierl, Bogener Zeitung {gallery}/bilder/fussball/ferienschule/2013/fussballschule{/gallery}
[Fußball] Einladung zur Saisonabschlussfeier
Es gibt frisch gegrillte Giggerl vom Holzofengrill
Für musikalische Stimmung sorgt unser DJ TOM
[Fußball] Spiel gegen TSV Straubing fällt aus
+++Achtung – Spielabsage +++
Das Spiel DJK Rattenberg – TSV Straubing am Ostersamstag wurde von Seiten des TSV Straubing abgesagt.
Die Spielwertung steht noch nicht fest.
Als Ersatz wurde ein Testspielgegner gefunden
Anpfiff ist am Karsamstag um 16:00 Uhr gegen den TSV Klingenbrunn in Rattenberg
+++ Update +++
Mittlerweile steht der Nachholtermin für diese Partie fest
Das Spiel wird am 01. Mai 2013 um 15.00 Uhr nachgeholt
+++ Update +++ 18.04.2013
Das Spiel wurde erneut abgesagt und findet nicht statt!!!
[Fußball] Schulung des BFV für den elektronischen Spielbericht
Am Vormittag des 09. März 2013 fand in Steinach eine Schulung des BFV zum elektronischen Spielbericht statt. Konrad Stöger schulte die anwesenden Vertreter der Vereine. Diese sollen als „Multiplikatoren“ ihre Trainer und Betreuer in dem neuen System schulen.
Der bisherige Spielbericht soll ab der kommenden Saison durch den elektronischen Spielbericht ersetzt werden. Das seit dieser Saison benutzte Portal DFBnet wird um diese Funktion erweitert. Vor einem Spiel im Herren- und Jugendbereich soll der Bericht von den Betreuern ausgefüllt und vom Schiedsrichter überprüft werden. Nach dem Spiel werden darin die Ereignisse wie Tore und Karten notiert und abgeschickt. Ein Ausdruck des Spielberichts und das Faxen an den Spielgruppenleiter entfällt. Damit wird der Spielbericht qualitativ besser, da der neue Spielbericht einiges an Arbeit spart und nun auch leserlich wird. Es gilt aber weiterhin Passzwang, d. h. die Spielpässe müssen weiterhin mitgenommen und dem Schiedsrichter vorgelegt werden. Auch die Gesichtskontrolle im Jugendbereich bleibt erhalten. Ab Juli soll in den Echtbetrieb gewechselt werden.
Konrad Stöger appellierte an die Vereine, vor allem ältere, mit dem Computer weniger Vertraute Trainer, Betreuer oder Schiedsrichter zu unterstützen, um eine möglichst Reibungslose Einführung zu gewährleisten. Bei der Einführung in der Landesliga gab es die ersten drei Wochen Probleme, danach lief alles reibungslos.
Die Vereine müssen nun für jedes Heimspiel einen Computer mit Internetzugang für den Schiedsrichter und die Gastmannschaft zur Verfügung stellen. Der BFV unterstützt die Vereine, in dem er in einer Laptopaktion einen Laptop für 100€ anbot. Bei der Veranstaltung in Steinach konnten diese Geräte von den Vereinsvertretern abgeholt werden.
Zur Info:
Die Einführung des elektronischen Spielberichts ist für die unteren Klassen freiwillig. In den Arbeitstagungen am 12./13. Juli wird offiziell über die Einführung des elektronischen Spielberichts abgestimmt.
[Fußball] Infoveranstaltung über Sportverletzungen
Viele Verletzungen können durch eine passende Aufwärmphase verhindert werden, in der der Körper auf die folgende Belastung vorbereitet wird. Er wies auch darauf hin, dass zu dieser Vorbereitung auch die Psyche gehört. Ein konzentrierter Sportler antizipiert mögliche Gefahren bereits im Voraus und weicht diesen aus. Beispielsweise passieren viele Skiverletzungen nicht bei der eigentlichen Abfahrt, sondern beim Anstellen beim Lift oder beim dazu gehörenden Apres Ski.
Im Falle einer Sportverletzung empfahl Nachreiner die Anwendung der PECH Regel: Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Die Eisbehandlung soll maximal für 10-20 Minuten erfolgen. Anschließend kann die Verletzung getapet werden. Die weitere Behandlung habe durch einen Arzt oder/und Physiotherapeuten zu erfolgen. Da es ein oder zwei Tage dauern kann, bis man beim Arzt einen Termin bekommt, zeigte der Dozent, wie man einen festen Tapeverband richtig anlegt.
Weiterhin ging er auf die momentan durch viele Sportler verwendeten Kinesiotapes ein und zeigte die Wirkung und Möglichkeiten anhand einiger Beispieltapes, wie z. B. den Schmerzstern. Die Farben spielen eine untergeordnete Rolle bzw. haben bei einigen Menschen eine beruhigende oder anregende Wirkung, siehe Farbtherapie. Bei den Kinesiotapes legte Nachreiner auf 2 Punkte besonders viel Wert: Zum Einen haben die Kinesiotapes nur eine unterstützende Wirkung bei der Heilung. Zm Anderen empfahl er, dass Laien nur schmerzlindernde bzw. unterstützende (einfache) Tapes anzubringen. Schwierigere Tapes müssen vom Fachmann angebracht werden, um Schäden zu vermeiden.
Die anwesenden Trainer und Sportler aus den Bereichen Fußball, Ski und Gymnastik waren sehr interessiert, das sie durch zahlreiche Fragen an den Physiotherapeuten auch zeigten. Am Ende des Abends gingen die Teilnehmer mit vielen neuen Anregungen nach Hause.
{gallery}/bilder/fussball/2012_02_22_Tape_Vortrag{/gallery}
[Fußball] Vortrag über Maßnahmen bei Sportverletzungen und Kinesio-Tape
Am Freitag, 22. Februar 2013 findet im Vereinsheim ein Vortrag über Maßnahmen bei Sportverletzungen und Kinesio-Tape statt. Referent Armin Nachreiner wird darüber eine grundlegende Schulung halten. Eingeladen sind alle Mitglieder der DJK Rattenberg.
Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr
Bild: Paulwip / pixelio.de